Unsere Geschichte
Der Neuanfang im Jahre 1978
So ging es wieder los. Bei der Euklidia, für die Alten Herren, die zehn Jahre darauf gewartet hatten, eine Aktivitas um sich herum zu haben. Zehn Jahre lang war der EAK – der Eukliden-Arbeits-Kreis – tätig, um an der FHS Hamburg, am Berliner Tor neue Mitglieder finden zu können. Das besonders Pikante an der ganzen Sache ist, dass es ausgerechnet ein ehemaliger Student der 68er Szene war, der diese Findung beschleunigt hatte. Aber dazu später mehr.
Und für uns fing es so an: mit Obelix, mit Ikarus und Wenig. Für Obelix als kommissarischer X und Ikarus als kommissarischer XX war es das erste Mal, dass sie vor so großer Corona als Chargen auftraten. Ich selbst hatte meine Feuertaufe bereits im Jahr davor beim 25. BDIC-Convent in Wolfenbüttel zusammen mit den Bbr.Bbr. Leutnant und Stiefel bestanden. Trotzdem war es auch für mich eine aufregende Sache und wir drei waren sehr froh darüber, den Commers zur Zufriedenheit aller Anwesenden absolviert zu haben. Die Bilder dürften auch für sich sprechen.

| Datum | Geschichtlicher Ablauf |
|---|---|
| 07.04.1923 | 6 Studierende der staatlichen Baugewerkschule Hamburg gründen den „Technischen Verein Euklid“. |
| 21.09.1923 | Umwandlung in farbentragende „Technische Verbindung Euklid“ mit den Farben Weiß‑Rot‑Blau und weißer Mütze. |
| SS 1924 | Es gibt ein Farbenlied. Getextet von Bbr. Carlson. |
| 05.02.1926 | Reformierung zur waffenstudentischen Korporation „Wehrschaft Euklidia zu Hamburg“, mit den Farben Blau‑Rot‑Weiß und kleiner blauer Mütze (Hinterkopf‑Format) mit dem Wahlspruch „Einigkeit und Recht und Freiheit“. |
| 10.04.1926 | 1. Satzung des Bundes wird in Kraft gesetzt. |
| 07.05.1927 | Die Chargen der Wehrschaft Euklidia im „Friedrichsruher Vertreter Convent“ (FVC) tragen um diese Zeit zum ersten Mal Vollwichs. |
| 19.02.1928 | Erste Mensur der Burschen der Wehrschaft Euklidia. |
| 05.04.1930 | Das erste Banner der Wehrschaft Euklidia wird in der Hammer Kirche anlässlich des 8. Gründungsfestes im Herrenhaus Hammerpark geweiht. |
| 12.05.1930 | Namensänderung der FVC in „Friedrichsruher Waffen Ring“ (FWR). |
| 07.04.1933 | 2. Satzung des Bundes wird in Kraft gesetzt. |
| 13.04.1935 | 12. und zugleich letztes Gründungsfest des Bundes mit Aktivitas vor dem 2. Weltkrieg. |
| SS 1935 | Die NS-Regierung verbietet den Korporationen die Aktivitas. Angestrebt wird die Eingliederung der Aktiven in den NS‑Studentenbund als Kameradschaften mit Führerprinzip, brauner Uniform und Band. Altherrenschaften sollen sich auflösen und in die NS‑Studentenkampfhilfe überführt werden. |
| 01.12.1935 | Beschluss, den Bund mit unveränderten Grundsätzen auch ohne Aktivitas fortzuführen, weiterhin regelmäßige Zusammenkünfte und Mensuren. |
| 07.05.1938 | 15. Gründungsfest wird als „15. Jahrestag der Altherrenkameradschaft der ehemaligen Wehrschaft Euklidia zu Hamburg“ gefeiert. Die Bundesbrüder kommen aus allen Teilen des Reiches nach Hamburg. |
| 1939–1945 | Im Krieg keine regelmäßigen Zusammenkünfte, Bierfamilien und besonders befreundete Bundesbrüder pflegen weiterhin Kontakte. Viele Bundesbrüder fallen an der Front oder sterben infolge der Kriegsereignisse. |
| 01.08.1943 | Bei den schweren Luftangriffen der Alliierten auf Hamburg verbrennt unser Banner. |
| 09.10.1946 | 6 Alte Herren treffen sich in Hamburg und beschließen, die Euklidia wieder zu sammeln und für die Gründung einer neuen Aktivitas zu interessieren. |
| 09.04.1948 | Die Zusammenkunft am 09.10.1946 hat Erfolg gehabt. Das 25. Gründungsfest in Hamburg sieht bei der Arbeitstagung 58 Bundesbrüder; zum Festball kommen noch weit mehr. |
| 28.02.1949 | Gründung der neuen Aktivitas nach dem 2. Weltkrieg. |
| SS 1949 | Nach heftigen Auseinandersetzungen zwischen Altherrenschaft und Aktivitas wird die Umbenennung von Wehrschaft in Burschenschaft beschlossen. |
| Mai 1951 | Gründung Ring Deutscher Ingenieurverbindungen (RDI). |
| SS 1951 | Es erscheint die 1. Ausgabe „Der Bund“, Mitteilungsblatt der Burschenschaft Euklidia. |
| 1952 | 3. Satzung tritt in Kraft. |
| 28.03.1957 | 4. Satzung der B! Euklidia zu Hamburg im BDIC tritt in Kraft. |
| 06.04.1957 | Das zweite Banner der Euklidia wird in der Hammer Kirche geweiht. |
| 1959 | 5. Satzung ist jetzt gültig. |
| 04.03.1969 | Suspendierung der Aktivitas. |
| WS 70/71 | Gründung des Euklidia‑Arbeitskreises (EAK) zur Erarbeitung neuer Maximen des Bundes. |
| 08.12.1978 | Aufhebung der Suspendierung der Aktivitas, neue Aktive werden aufgenommen, die neue Aktivitas entwickelt ihr Eigenleben. |
| 15.04.1983 | 6. Satzung des Bundes wird in Kraft gesetzt und gleichzeitig das 60. Gründungsfest gefeiert. |
| 02.07.1985 | Gründung des „PKW“ (Planungskreis Werbung), der bis Ende 1986 arbeitet. |
| 10.04.1992 | Suspendierung der Aktivitas, gleichzeitig wird das 69. Gründungsfest gefeiert. |
| 24.04.1993 | 70. Gründungsfest in Braunfels. |
| 06.10.1995 | Beschluss: Keine Aktivitäten in Richtung Reaktivierung sinnvoll und möglich. |
| Okt. 1997 | Konstante Elbchaussee wird aufgegeben (letztes Wiedersehen bei Kati). |
| 18.04.1998 | Reaktivierung der Burschenschaft Euklidia von Bbr. Leutnant in Wolfsburg (mit 3 Füchsen = D’Artagnan, Optimist und Tell) im „Euklidenkeller“ und 75. Gründungsfest. Bundessenior C. A. Revenstorff überreicht die BDIC‑Ehrenschleife. |
| 06.11.1998 | Neue Konstante in Hamburg im Büro Brunke und Partner. |
| SS 1999 | Umbenennung in „Burschenschaft Euklidia zu Hamburg und Wolfsburg im BDIC“. |
| 15.04.2000 | 77. Gründungsfest (das 1. in Wolfsburg) im Hoffmannhaus in Fallersleben. Die Wolfsburger Presse berichtet. |
| 12.03.2002 | Einweihung der neuen Konstante in der FH‑Wielandstr. in Wolfsburg. |
| WS 2009 | Einweihung der neuen Konstanten in der FH (Verwaltungsgebäude) am Robert‑Koch‑Platz. |
| SS 2015 | Suspendierung der Aktivitas in Wolfsburg. |
| SS 2016 | 1 neuer Fuchs. |